Detaillierter Kursinhalt
1. Kurseinführung
- Einführungen und Kurslogistik
- Ziele des Kurses
2. Einführung in Horizon
- Erkennen Sie die Merkmale und Vorteile von Horizon
- Beschreiben Sie die konzeptionelle und logische Architektur von Horizon
3. vSphere für Horizon
- Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
- Verwenden Sie vSphere Client™ für den Zugriff auf Ihr vCenter Server-System und Ihre ESXi-Hosts
- Erstellen, Bereitstellen und Entfernen einer virtuellen Maschine
4. Windows-Desktops erstellen
- Beschreiben Sie die Schritte zur Installation von Horizon Agent auf virtuellen Windows-Maschinen
- Installation von Horizon Agent auf einer virtuellen Windows-Maschine
- Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Windows-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs
5. Linux-Desktops erstellen
- Erstellen einer Linux-VM für Horizon
- Installation von Horizon Agent auf einer virtuellen Linux-Maschine
- Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Linux-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs
6. Erstellen und Verwalten von Desktop-Pools
- Identifizieren Sie die Schritte zum Einrichten einer Vorlage für die Desktop-Pool-Bereitstellung
- Auflistung der Schritte zum Hinzufügen von Desktops zum Horizon® Connection Server™-Bestand
- Vergleich von Pools mit dedizierter Zuweisung und variabler Zuweisung
- Skizzieren Sie die Schritte zur Erstellung eines automatisierten Pools
- Definieren Sie die Benutzerberechtigung
- Erläuterung der Hierarchie globaler, pool- und benutzerbezogener Richtlinien
7. Horizon Client Optionen
- Beschreiben Sie die verschiedenen Kunden und ihre Vorteile
- Zugriff auf den Horizon-Desktop über verschiedene Horizon-Clients und HTML
- Konfigurieren Sie den integrierten Druck, die USB-Umleitung und die Option "Gemeinsame Ordner".
- Konfigurieren Sie die Sitzungszusammenarbeit und Medienoptimierung für Microsoft Teams
8. Erstellen und Verwalten von Instant-Clone-Desktops
- Nennen Sie die Vorteile von Instant-Klonen
- Erläutern Sie die für Instant-Clone-Desktop-Pools verwendete Provisioning-Technologie
- Einrichten eines automatischen Pools von Sofort-Klonen
- Aktualisierte Bilder an Instant-Clone-Desktop-Pools übertragen
9. Erstellen von RDS-Desktop- und Anwendungspools
- Erklären Sie den Unterschied zwischen einem RDS-Desktop-Pool und einem automatisierten Pool
- Vergleich und Gegenüberstellung eines RDS-Sitzungshostpools, einer Farm und eines Anwendungspools
- Erstellen eines RDS-Desktop-Pools und eines Anwendungspools
- Zugriff auf RDS-Desktops und -Anwendungen über Horizon Client
- Verwenden Sie die Instant-Clone-Technologie zur Automatisierung des Aufbaus von RDSH-Farmen
- Konfigurieren des Lastausgleichs für RDSHs in einer Farm
10. Überwachung des Horizonts
- Überwachen Sie den Status der Horizon-Komponenten über das Dashboard der Horizon Administrator-Konsole
- Desktop-Sitzungen mit dem HelpDesk-Tool überwachen
- Überwachen Sie die Leistung des Remote-Desktops mit dem Horizon Performance Tracker
11. Horizon Connection Server
- Erkennen der Horizon-Referenzarchitektur
- Identifizieren Sie die unterstützten Funktionen von Horizon Connection Server
- Identifizieren Sie die empfohlenen Systemanforderungen für Horizon Connection Server
- Konfigurieren der Horizon-Ereignisdatenbank
- Skizzieren Sie die Schritte für die Erstkonfiguration von Horizon Connection Server
- Diskussion über die AD LDS-Datenbank als kritische Komponente der Horizon Connection Server-Installation
12. Horizon-Protokolle
- Vergleichen Sie die in Horizon verfügbaren Fernanzeigeprotokolle
- Beschreibt BLAST
- BLAST Codec Optionen zusammenfassen
- Liste der idealen Anwendungen für jeden BLAST-Codec
- Beschreiben Sie die gemeinsamen Konfigurationen von BLAST und PCoIP ADMX GPO
13. Grafiken in Horizon
- Beschreiben Sie die in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
- Vergleich von vSGA und vDGA
- Auflistung der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
14. Sichern von Verbindungen: Netzwerk
- Vergleich von Tunneln und Direktverbindungen für den Client-Zugang zu Desktops
- Erläutern Sie die Vorteile der Verwendung von Unified Access Gateway
- Auflisten der Unified Access Gateway-Firewall-Regeln
- Konfigurieren von TLS-Zertifikaten in Horizon
15. Absicherung von Verbindungen: Authentifizierung
- Vergleichen Sie die von Horizon Connection Server unterstützten Authentifizierungsoptionen
- Einschränkung des Zugriffs auf die Horizon Remote-Desktops durch eingeschränkte Berechtigungen
- Beschreiben Sie die Smartcard-Authentifizierungsmethoden, die Horizon Connection Server unterstützt
- Erklären Sie den Zweck von Berechtigungen, Rollen und Privilegien in Horizon
- Benutzerdefinierte Rollen erstellen
16. Horizon Skalierbarkeit
- Beschreiben Sie den Zweck eines Replikationsverbindungsservers
- Erklären Sie, wie mehrere Horizon Connection Server-Instanzen in einem Pod die Synchronisation aufrechterhalten
- Auflistung der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
- Konfigurieren Sie einen Load Balancer für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
- Erläuterung der Horizon Cloud Pod-Architektur LDAP-Replikation und VIPA
- Erläuterung der Skalierbarkeitsoptionen der Horizon Cloud Pod-Architektur
17. Horizon Cloud und Universal Broker
- Erkennen Sie die Funktionen und Vorteile des Horizon Cloud Service
- Verwenden Sie Universal Broker für die Verbindung mit einer Horizon Cloud-Instanz
- Konfigurieren und Koppeln der Horizon Cloud Connector-Appliance mit Horizon Connection Server
18. Omnissa Access und Verwaltung virtueller Anwendungen
- Erkennen der Funktionen und Vorteile von Workspace ONE Access
- Erkennen der Funktionen der Workspace ONE Access-Konsole
- Erläuterung der Identitätsverwaltung in Workspace ONE Access
- Erläuterung der Zugriffsverwaltung in Workspace ONE Access
- Beschreiben Sie die Verzeichnisintegration von Workspace ONE Access
- Bereitstellen virtueller Anwendungen mit Workspace-Diensten