Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in Rechnungswesen, Steuerabteilung und IT.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Darstellung paralleler Wertansätze in der Bilanzierung und deren Abbildung in SAP.
Kursziele
Nach diesem Seminar kennen Sie die konkreten fachlichen und technischen Anforderungen an die elektronische Steuerbilanz. Sie haben die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung von steuerlichen Wertansätzen in SAP kennengelernt. Sie haben verschiedene Lösungsmöglichkeiten kennengelernt, elektronische Steuerbilanzen basierend auf SAP an die Finanzbehörden zu übertragen. Am Ende der Veranstaltung haben Sie einen Überblick darüber, welche konkreten Aktivitäten sich daraus für Sie und Ihr Unternehmen ergeben.
Kursinhalt
- Grundlagen zur elektronischen Steuerbilanz: Motivation und gesetzliche Anforderungen - Das Steuerbürokratieabbaugesetz - Erfahrungen aus der Pilotphase - Einführungszeitpunkte - Anwendungs- und Einführungserleichterungen - Übergangsfristen - Härtefallregelungen - Bedeutung der "Nichtbeanstandungsregelung" - Technische Anforderungen durch die Finanzbehörden - ERiC-Client und XBRL-Format
- Taxonomie der Steuerbilanz: Was ist eine Taxonomie? - Aufbau und Gliederung der Kerntaxonomie - Ergänzungs- und Spezialtaxonomien für spezielle Branchen - Umgang mit Mussfeldern und Summenmussfeldern - Befüllung rechnerisch notwendiger Positionen - Inhalt von Auffang- und Sammelpositionen - Wahlmöglichkeiten - Potentielle Problemfelder
- Möglichkeiten zur buchhalterischen Abbildung der Steuerbilanz in SAP: Full-Figure vs. Delta-Verfahren - Kontenplan- vs. Ledgerlösung - Einführung eines Steuerledgers im neuen Hauptbuch (New GL) - Abbildung über parallele Konten - Abbildung im Special Ledger - Abbildung in Sonderbuchungsperioden - Auswirkungen auf Buchungssystematik und Prozesse im Rechnungswesen
- Technische Abbildung und Übertragung der E-Bilanz: Abbildung über SAP Disclosure Management - Exportfunktionalitäten in SAP - Nutzung externer Tools zur Erstellung der E-Bilanz außerhalb SAPs - Tools zur Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz direkt aus SAP - Versionierung - Import und Bearbeitung der Stammdatentaxonomie - Import der GAAP-Taxonomie - Zuordnung von Taxonomiepositionen zur Quellbilanz - Einfügen von NIL-Werten - Erstellung der initialen Steuerbilanz - Erzeugung von Delta- und Anpassungsbuchungen - Automatische Vollständigkeitsprüfungen - Generierung der XBRL-Datei
- Ablauf eines E-Bilanz-Projekts: Ermittlung des fachlichen und technischen Anpassungsbedarfs - Festlegen des richtigen Startzeitpunkts - Festlegen des richtigen Umstellungszeitpunkts - Aufstellen einer Grob- und Feinplanung - Einplanung von Zeit und Ressourcen - Vorbereitung der erstmaligen Abgabe einer E-Bilanz - Testdatenaustausch mit der Finanzbehörde - Vorbereitung der Mitarbeiter